Private Rechtsverfolgung im Internet: Stärkung jetzt!
Hintergrundfoto und Illustration: canva.com
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die künftige Bundesregierung auf, den Gesetzesentwurf zur Stärkung der privaten Rechtsverfolgung im Internet nachzubessern und zügig umzusetzen. Eine effektivere Rechtsdurchsetzung gegen digitale Gewalt duldet keinen Aufschub, warnt DJV-Justiziarin Hanna Möllers: „Beleidigungen, Drohungen und Verleumdungen sind trauriger Alltag auf digitalen Plattformen. Auch kritisch berichtende Journalistinnen und Journalisten werden oft zur Zielscheibe von regelrechten Hetzkampagnen.“
Meinungsfreiheit: Wie Big Tech unser Denken bestimmt
Foto: miss.cabul/shutterstock
„In Europa verlieren sie gerade ihr wunderbares Recht auf freie Meinungsäußerung“, sagte Trump kürzlich. Dieser Satz, den auch seine Gefolgsleute Carr, Vance und Musk unermüdlich wiederholen, trifft ins Schwarze. Die Meinungsfreiheit ist in Gefahr – in Europa und weltweit. Doch diese Bedrohung geht nicht vom Digital Services Act (DSA) und anderen Transparenzregeln der EU aus, wie Trump, Musk und Co. uns glauben machen wollen. Die eigentliche Gefahr für die Meinungsfreiheit entsteht durch eine Handvoll Tech-Milliardäre, die mit undurchsichtigen Algorithmen den Informationsfluss und die öffentliche Debatte steuern. Ein Kommentar von DJV-Justiziarin Hanna Möllers.
Der Equal Pay Day bleibt eine Mahnung und ein Aufruf: In Deutschland verdienen Frauen im Durchschnitt rund 18 Prozent weniger als Männer. Selbst in prominenten Medienunternehmen verdienen Journalistinnen und Moderatorinnen oft immer noch weniger als ihre männlichen Kollegen - trotz gleicher Arbeit und gleicher Reichweite. Ein Kommentar von Harriet Langanke, Mitglied im DJV-Fachausschuss Chancengleichheit und Diversity.
Weltfrauentag: Weniger Frauen in Führungspositionen
Hintergrundfoto und Illustrattion: canva.com
Der Weltfrauentag feiert die bisher erlangte Gleichberechtigung der Frauen und macht gleichzeitig auf die noch bestehenden Ungleichheiten aufmerksam. Wie steht es im Jahr 2025 um unsere Gleichstellung? Die Bilanz fällt ernüchternd aus: Der Frauenanteil in den journalistischen Führungspositionen deutscher Leitmedien ist erneut gesunken. Ein Kommentar von Conny Becker-Veyhelmann, Stv. Vorsitzende des DJV-Bundesfachausschusses Chancengleichheit und Diversity.
Journalismus in der Region: Süd- und Nordschleswig
Foto: Michael Hirschler
Rund 40 Freie aus dem gesamten Bundesgebiet haben sich am Dienstag im hohen Norden getroffen, um Perspektiven für die Arbeit zu gewinnen. Die Tagung fand im Rahmen der "Hinterland"-Veranstaltungsreihe des DJV statt, in er es darum geht, wie Journalismus fernab der Metropolen funktionieren kann. Wissenschaftliche Analysen, Lösungen aus Dänemark, Vorschläge des DJV und Praxisberichte aus Redaktionen gaben sich auf dem Treffen die Hand.
v.l.n.r.: Heike Zeigler (Tarifverhandlerin), Carsten Spöring (stell. Vorsitzender DJV Bremen), Anke Kültür, Gunnar Tödt, Foto: Christiane Seeger
Nach etlichen Verhandlungsrunden haben der Deutsche Journalisten-Verband, VRFF und ver.di den Geschäftsführungen von Radio Bremen und der Bremedia in einer Tarifeinigung am Montag moderate Gehalts- und Honorarsteigerungen abgerungen.
Gemeinsam für einen fairen Tarif streikten gestern und heute rund 150 Kolleginnen und Kollegen der Süddeutschen Zeitung. Der zweitägige Streik sorgt für Ausfälle. Die Streikenden machen klar: Der Verlegerverband muss eine Tariferhöhung zum Ausgleich der Inflation anbieten.
In Zeiten eines rasanten Medienwandels müssen vor allem freie Journalistinnen und Journalisten individuelle Geschäftsmodelle weiterentwickeln, um für die Zukunft gerüstet zu sein. Gleichzeitig leiden viele Freie unter finanzieller Ungewissheit und Dauerstress. Für all diese Herausforderungen liefern die Referentinnen und Referenten des FREItags - dem Netzwerk- und Fortbildungstreffen für Freie des BJV - Lösungsansätze. Wann und wo? Am kommenden Freitag, 14. März 2025, um 9.30 Uhr im PresseClub Nürnberg.
Ob Studierende, Volos oder junge Quereinsteigende: Du hast viele Fragen, wie dein Karriereeinstieg in die Medienbranche gut gelingt und was du dafür beachten musst? Oder hast du gerade deinen ersten journalistischen Job ergattert? Dann bist du beim Branchentreff für journalistische Berufseinsteigende des DJV NRW richtig: Am 15. März 2025 im Internationalen Begegnungszentrum der TU Dortmund.
Wechsel in der Vertriebs- und Marketing-Leitung der Deutschen Presseagentur (dpa): Thorsten Matthies geht und Christopher Höpfner kommt.
Nach mehr als 40 Jahren verlässt Inga Griese, Gründerin, Chefredakteurin und Herausgeberin des Lifestyle-Magazins "Icon", die Verlagsgruppe Axel Springer.
Sabine Hedewig-Mohr übergibt die Chefredaktion von "planung&analyse" der dfv Mediengruppe an Bettina Sonnenschein.
Zitat der Woche
"Im Moment unterliegt Donald Trump fast keiner Beschränkung. Das ist eine existenzielle Bedrohung für die Vereinigten Staaten, wie wir sie seit dem Bürgerkrieg von 1861 nicht mehr erlebt haben. In vielerlei Hinsicht gilt das auch für den Rest der Welt."
Robert Reich, US-amerikanischer Jurist, Politiker und Publizist
Warum erhalten Sie eigentlich diesen Newsletter und welche Regelungen gelten dafür? Alle Infos darüber finden Sie hier. Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden. Wenn Sie diesen Newsletter gar nicht direkt von uns erhalten, sondern durch Weiterleitung von anderen bekommen, z.B. von Ihrem DJV-Landesverband, beachten Sie bitte den Hinweis: Sie können die DJV-news auch direkt von uns erhalten, melden Sie sich bitte hier an.
Die Redaktion der DJV-news erreichen Sie unter news@djv.de.
Deutscher Journalisten-Verband (DJV) Timo Conraths (Hauptgeschäftsführer) Torstr. 49 10119 Berlin Deutschland
+49 30 72 62 79 20 djv@djv.de https://www.djv.de
Geschäftsführer: Timo Conraths Herausgeber: DJV-Bundesvorstand