Tag der Pressefreiheit: Make journalism safe again!
Foto: DJV
Deutschland ist in der Rangliste der Pressefreiheit 2025 abgerutscht – von Platz zehn auf Platz elf, wie Reporter ohne Grenzen heute bekanntgegeben hat. In den Vereinigten Staaten hat sich der Zustand der Pressefreiheit ebenfalls um zwei Plätze verschlechtert – die USA sind nur noch auf Platz 57. Unter dem Motto "Protect the Media: #safejournalism" hat der Deutsche Journalisten-Verband gemeinsam mit dem Berliner Landesverband DJV Berlin Unterschriften gegen den Angriff von US-Präsident Donald Trump auf die Demokratie gesammelt. Die Unterschriften der Petition haben wir heute vor der amerikanischen Botschaft in Berlin übergeben.
Im Vorfeld des Tages der Pressefreiheit hat der Deutsche Journalisten-Verband und die Landespressekonferenz Thüringen am 29. April um 18 Uhr zur Online-Podiumsdiskussion „Journalismus in Krisenzeiten: How to make journalism safe again?“ eingeladen. DJV-Bundesvorsitzender Mika Beuster hat mit Elmar Theveßen, Dr. Julia Simon und Prof. Kai Hafez auf die Pressefreiheit in den USA geblickt und auch über die Rolle der Medien und aktuelle Entwicklungen in Deutschland gesprochen. Eine spannende Diskussion - vielen Dank an dieser Stelle nochmal an unsere Gäste!
Der neue Kulturstaatsminister braucht einen Masterplan
Foto:picture alliance/Florian Gaertner
Der Deutsche Journalisten-Verband ist überrascht, dass die CDU den Verleger und Medienmanager Wolfram Weimer zum neuen Kulturstaatsminister ernannt hat und ist sich sicher: Er braucht einen Masterplan für Medien! DJV-Bundesvorsitzender Mika Beuster: „Durch seinen beruflichen Hintergrund als Verlagsmanager kennt Wolfram Weimer den Hintergrund privater Medienhäuser. Wir hoffen daher, dass er sich für eine zukunftsweisende Journalismusförderung einsetzen wird, der Qualitätsjournalismus in der Fläche garantieren wird und nicht auf eine reine Subventionierung der Zustellung von Printprodukten setzt. Die Herausforderungen müssen jetzt schnell angegangen werden."
Der Deutsche Journalisten-Verband begrüßt die mögliche Ernennung von Barbara Massing zur neuen Intendantin der Deutschen Welle (DW). Die Findungskommission habe die derzeitige Verwaltungsdirektorin des Senders vorgeschlagen, so Medienberichte. Damit zerstreuen sich Gerüchte, ein Politiker könnte den Posten übernehmen. DJV-Bundesvorsitzender Mika Beuster ist erleichtert: „Wir freuen uns, dass die Findungskommission fachliche Kriterien über parteipolitische Interessen gestellt hat. Wir empfehlen dem Rundfunkrat, dem Vorschlag zu folgen. Trotz des hoffentlich positiven Ergebnisses kritisieren wir aber weiterhin die mangelnde Transparenz des Verfahrens.“
Das Bundesamt für Verfassungsschutz stuft die „Alternative für Deutschland“ als gesichert rechtsextremistisch ein. Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Medien daher auf, ihre Berichterstattung über die AfD daran anzupassen. Angesichts steigender Umfragezahlen der Partei falle Journalistinnen und Journalisten eine besondere Verantwortung für die Demokratie zu. „Wir müssen objektiv und kritisch über diese rechtsextreme Partei und ihre Vorhaben berichten, damit die Menschen verstehen, was diese Bewegung in Deutschland und Europa anrichten will“, so der DJV-Bundesvorsitzende Mika Beuster.
Bereits zum achten Mal verleiht der Landesverband Hessen des Deutschen Journalisten- Verbandes die „Feder für die Pressefreiheit“. Diese Auszeichnung wird jedes Jahr am 3. Mai – dem Tag der Internationalen Pressefreiheit – einer Journalistin oder einem Journalisten gewidmet, die aufgrund ihrer Arbeit bedroht, verfolgt oder inhaftiert werden. Die Idee stammt von Dr. Gabriela Blumschein, Vorstandsmitglied des DJV Hessen, und Ingo Zamperoni.
BJV: Pressefreiheits-Preis heute im Live-Stream verfolgen
Foto: Thomas Geiger
Der Bayerische Journalisten-Verband verleiht heute in München den Rainer-Reichert-Preis zum Tag der Pressefreiheit. Ab 18 Uhr wird die Preisverleihung live auf Youtube übertragen. Anschließend diskutieren ab ca. 19 Uhr der DJV-Bundesvorsitzende Mika Beuster, Journalist und Blogger Richard Gutjahr, der Anwalt Chan-jo Jun und Verena Nierle, Redaktionsleiterin BR Recherche und BR-Data zum Thema „StopptFakeNews - wie Desinformation den Journalismus bedroht“. Zuschauen kann man über den nachfolgenden Link.
Der Bayerische Journalisten-Verband lädt am 14. Mai alle Volos, Azubis und Studierende im Journalismus sowie deren Ausbilderinnen und Ausbilder zum Newcomer-Camp „Press Ahead“ ein. Die Keynote zum Thema „Zwischen Mensch und Maschine – Starker Journalismus im KI-Zeitalter“ hält die Journalistin und Forscherin Alexandra Borchardt. Auf der Ausbildungs-Konferenz geht es um Best-Practices und Trends in der Journalismus-Ausbildung, während Newcomer aus einem vielseitigen Workshop-Programm wählen können. Am Abend diskutieren bei einem Journalismus-Bildungsgipfel Köpfe aus Medienwirtschaft und Politik über die Herausforderungen, vor denen die journalistische Ausbildung heute steht.
Stefan Kornelius, Journalist und Ressortleiter bei der Süddeutschen Zeitung, wird neuer Regierungssprecher.
Hendrik Lünenborg, Direktor des Landesfunkhauses Hamburg, soll neuer NDR-Intendant werden.
Zitat der Woche
"Wir sehen gerade anhand der Entwicklung in den USA, wie schnell sich ein Land in die falsche Richtung entwickeln kann. Das sollte uns wachrütteln! Wir müssen den unabhängigen Journalismus schützen, denn er ist das Fundament, auf dem unsere Demokratie aufgebaut ist."
Warum erhalten Sie eigentlich diesen Newsletter und welche Regelungen gelten dafür? Alle Infos darüber finden Sie hier. Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden. Wenn Sie diesen Newsletter gar nicht direkt von uns erhalten, sondern durch Weiterleitung von anderen bekommen, z.B. von Ihrem DJV-Landesverband, beachten Sie bitte den Hinweis: Sie können die DJV-news auch direkt von uns erhalten, melden Sie sich bitte hier an.
Die Redaktion der DJV-news erreichen Sie unter news@djv.de.
Deutscher Journalisten-Verband (DJV) Timo Conraths (Hauptgeschäftsführer) Torstr. 49 10119 Berlin Deutschland
+49 30 72 62 79 20 djv@djv.de https://www.djv.de
Geschäftsführer: Timo Conraths Herausgeber: DJV-Bundesvorstand